Skip to main content

Glossar: Visualisieren im Business – einfach erklärt

Du bist über einen Begriff gestolpert und fragst dich: „Was heisst das genau?“ Hier findest du kurze, verständliche Erklärungen zu Fachbegriffen rund ums Visualisieren – mit Beispielen aus dem Business-Alltag und praktischen Tipps für die Anwendung.

Denn Visualisierungen sind mehr als schöne Bilder – sie sind Werkzeuge für Kommunikation, Klarheit und Strategie. In diesem Glossar findest du deshalb zentrale Begriffe, die dir helfen, Visual Thinking gezielt im Business einzusetzen. Verständlich und praxisnah. 

Dieses Glossar ist nicht nur zum Nachschlagen gedacht. Nutze es auch als Lernhilfe, Ideengeber oder Mutmacher. Die Begriffe sind Teil einer visuellen Business-Sprache – und du kannst sie sprechen.

Person sitzt auf Mauer neben Laptop und tippt, Visualisierung von speakture

Glossar rund ums Visualisieren

Die Begriffe sind alphabetisch sortiert. 

A-M

Business Visual
Strategievisualisierung der Gemeinde Uetikon der Legislaturperiode, Business Visual erstellt von speakture

Sammelbegriff für Strategiebild, Zielbild, Prozessvisualisierung, Visualisierung von Werten, Mission, Vision etc.

Ein Business Visual ist eine gezielte Visualisierung für geschäftliche Inhalte.

Ob Strategie, Produkt oder Prozess: Business Visuals bringen komplexe Themen auf den Punkt. Sie unterstützen Präsentationen, Veränderungsprozesse oder interne Kommunikation. Wichtig dabei: der Fokus auf das Wesentliche: Kernelemente, klare Bildsprache, kein Deko.

Beispiele von Business Visuals anschauen

Container

Auch: Textrahmen, Umrandung

Ein Container ist eine grafische Umrahmung, die Inhalte zusammenfasst.

Container strukturieren Inhalte und helfen dem Auge, Informationen zu ordnen. Besonders in Sketchnotes und auf Flipcharts sehr hilfreich.

Nutze Sprechblasen, Rahmen oder Banner: Hauptsache, der Container hebt sich ab.

Doodle

Ein Doodle ist eine spontane, einfache Kritzelei ohne künstlerischen Anspruch.

Doodles helfen, Gedanken auszudrücken, Ideen zu entwickeln oder Notizen visuell aufzulockern. Sie senken die Hemmschwelle fürs Visualisieren.

Erlaube dir Kritzeleien am Sitzungsrand oder eine Telefonkritzelei: dein Gehirn merkt sich mehr, als du denkst.

Graphic Recording
Swissquote Trading Day 2025 Graphic Recording von speakture

Synonyme: Live-Zeichnen, Visual Recording, Live Scribing. Verwandt mit Sketchnotes. 

Graphic Recording ist das visuelle Protokollieren von gesprochenen Inhalten in Echtzeit.

Es wird häufig bei Konferenzen, Workshops oder Meetings eingesetzt, um Inhalte sichtbar zu machen. So bleibt das Gesagte besser haften und kann später als Bildprotokoll weiterverwendet werden.

Sketchnotes nennt man häufig subjektive, persönliche Live-Notizen während Graphic Recording für eine öffentliche Nutzung gedacht sind.

Gleichzeitig zuhören, analysieren, zusammenfassen, Ideen für eine visuelle Umsetzung haben und auch wirklich visualisieren ist ziemlich anspruchsvoll. Hier helfen Profis, z.B. Graphic Recording von speakture

Icon
Einfache Icons kombinieren und ins Storytelling kommen mit Visualisierungen von speakture

Ähnlich wie: Symbol, Piktogramm

Ein Icon ist ein einfaches Symbol, das für einen Begriff, ein Konzept steht.

Icons strukturieren Inhalte, schaffen Orientierung und wirken visuell ansprechend. Sie kommen auf Flipcharts, Folien und in Sketchnotes zum Einsatz.

Erstelle dir einen eigenen, individuellen Iconsatz für deine wichtigsten Themen: z.B. Laptop, Gruppe, Idee.

Diverse Icons kannst du kennenlernen im live-Online-Workshop „Sketchnotes fürs Business – die Basics“ 

Mind Map

Eine Mind Map ist eine visuelle Darstellung von Gedanken und Ideen rund um ein zentrales Thema.

Ideal zum Brainstormen, Strukturieren und Planen: z.B. in Projekten oder Präsentationen. Sie zeigt Zusammenhänge auf einen Blick.

Beginne mit einem zentralen Begriff in der Mitte und verzweige dann schrittweise. Sowohl Worte (häufiger) wie auch kleine Symbole sind hilfreich. Einige Ovale, einige Stichworte, mit Strichen verbinden und schon steht deine Mind Map. 

Mit dem Stift Klarheit schaffen: Visualisierungen mit speakture

N-U

Prozessvisualisierung
Visuelle Landkarten und strukturierte Flipcharts erstellen mit speakture

Eine Prozessvisualisierung stellt Abläufe und Zusammenhänge bildlich dar.

Sie schafft Übersicht und macht deutlich, wie einzelne Schritte zusammenhängen. Das ist besonders nützlich bei Schulungen, Übergaben oder zur Optimierung von Abläufen.

Nutze Pfeile, Symbole und Container und halte den Ablauf von links nach rechts oder oben nach unten klar lesbar.

Der Weg zu einem Business Visual ist ein Prozess – schau dir das Beispiel an. 

Sketching-App

Eine Sketching-App ist eine digitale Anwendung zum freien Zeichnen auf Tablet oder Computer.

Sketching-Apps wie Procreate, Fresco, Concepts oder viele andere (oft kostenlose) ermöglichen es, Business Visuals und Sketchnotes digital zu erstellen: z.B. für Präsentationen, Social Media oder interaktive Formate.

Starte mit einer einfachen App in einer kostenlosen Version und wenigen Pinseln. Probiere verschiedene Apps aus!

Sketchnotes
Sketchnotes und Visualisiierungen einfach gemacht mit Workshops von speakture

Sketchnotes sind visuelle Notizen, die Text und einfache Zeichnungen kombinieren. Die Tätigkeit nennt sich sketchnoting, sketchnoten oder Sketchnotes machen. 

Sketchnotes helfen dabei, Inhalte in Meetings, Vorträgen oder Workshops visuell zusammenzufassen. Sie fördern das Verständnis und die Erinnerung an das Besprochene: sowohl für dich selbst als auch für andere. 

Starte mit einfachen Symbolen und Schlagworten: du brauchst keine Zeichenkünste, nur einen Stift und ein wenig Mut.

Oder mach einen Basic-Kurs „Skechtnotes fürs Business“ 

Strategiebild
Business Visual von speakture: neutrales Beispiel, wie Vision und Mission als Wanderung durch Täler und Berge dargestellt werden können

Synonyme: strategische Visualisierung, Business Visual

Ein Strategiebild macht komplexe strategische Inhalte auf einen Blick sichtbar.

Strategiebilder zeigen Ziele, Wege und Herausforderungen in einem gemeinsamen Bild. Sie werden oft genutzt, um strategische Initiativen, Veränderungen oder Ausrichtungen zu kommunizieren.

Das Bild soll Orientierung geben und auf einen Blick das „Big Picture“ vermitteln. Während das Strategiepapier viele Worte braucht, um klar und präzise die Schritte und Massnahmen aufzuzeigen, erzählt das Strategiebild eine Geschichte und weckt Emotionen.

Das Leitbild der Gemeinde Urdorf ist ein Beispiel dafür. 

Template
Business Visual von speakture: neutrales Beispiel, wie ein Werte und Haltungen als Boje dargestellt werden können

Auch Vorlage oder Muster.

Ein Template ist eine visuelle Vorlage mit vordefiniertem Aufbau.

Templates helfen, Gedanken und damit Inhalte zu strukturieren und an alles Relevante zu denken. Sie geben Halt und sparen Zeit, in Workshops, beim Lernen, in Meetings.

Druck dir ein Blanko-Template aus oder nutze ein digitales, wiederverwendbares Format.

Beispiele von Templates für Meeting und Planung kannst du dier hier holen

Mit dem Stift Klarheit schaffen: Visualisierungen mit speakture

V-Z

Visual Facilitation

Deutsch: visuelle Moderation

Visual Facilitation ist der gezielte Einsatz von Visualisierungen zur Moderation und Prozessbegleitung.

In Meetings, Strategieprozessen oder Coachings wird durch Visualisierungen Orientierung geschaffen. Inhalte werden gemeinsam sichtbar gemacht und Entscheidungen erleichtert.

Arbeite mit vorbereiteten Bildvorlagen oder entwickle das Bild im Dialog mit der Gruppe.

Visual Practitioner

Auch: Visualisiererin, Visualisierer

Ein Visual Practitioner ist jemand, der Visualisierung gezielt in der Arbeit mit Menschen einsetzt. Der Beruf ist noch eher jung und nicht so bekannt, deshalb ist die Berufsbezeichnung noch nicht so verbreitet.

Visual Practitioners arbeiten z.B. in Workshops, Coachings oder Veränderungsprozessen und machen Inhalte sichtbar. Sie verbinden Denken, Visualisieren und oft auch Moderation.

Netzwerke und Berufsverbände wie Visual Practitioners Switzerland (VPS), European Visual Practitioners (EVP) und International Forum for Visual Practitioners (IFVP) bieten Austausch und Weiterbildung.

Visual Thinking

Deutsch: visuelles Denken

Visual Thinking ist eine Denkweise, bei der visuelle Werkzeuge zum Denken und Kommunizieren genutzt werden.

Ob Brainstorming, Projektplanung oder Strategiearbeit: Visual Thinking macht abstrakte Ideen greifbar und fördert die Zusammenarbeit.

Kombiniere einfache Zeichnungen mit Stichworten auf Papier oder digital: es geht nicht um Kunst, sondern um Klarheit.

Mehr dazu auch im Blogartikel „Visual Thinking: was ist es und was bringt es“ 

Visualisieren

Visualisieren bedeutet, mit Linien Bilder oder Symbole auf Papier oder Bildschirm zu bringen.

Visualisieren ist eine Technik, eine Methode und kann einfach erlernt werden. Es braucht keinerlei „Talent“ oder Vorkenntnisse und ist daher schnell umsetzbar.

Stift, Papier, los geht’s. Post-it und Werbe-Kugelschreiber? Perfekt. Ein Plus + und ein Minus – jeweils mit einem kleinen Kreis umkringeln – ja, oval und schräg ist super – und schon hast du Symbole für „Vorteile“ und „Nachteile“. So einfach ist Visualisieren.

Du willst mal reinschnuppern? Am einfachsten im Kurs „Sketchnotes fürs Business – die Basics“

Wertebild

Ein Wertebild zeigt die zentralen Werte einer Organisation oder eines Teams als Visualisierung.

Es macht abstrakte Begriffe wie Vertrauen oder Innovation sichtbar und regt die Diskussion darüber an. Oft wird es gemeinsam entwickelt und im Raum sichtbar gemacht.

Arbeite mit Symbolen für abstrakte Begriffe: z.B. ein Herz für Vertrauen, ein Kompass für Verantwortung.

Zeichnen

Oft hat Zeichnen eine eher künstlerische Konnotation („Form“), während Visualisieren sich primär um die Inhalte dreht („Funktion“). Die Begriffe werden häufig synonym verwendet. 

Zeichnen wird zum Werkzeug „Visualisiueren“, wenn es um Sketchnotes, Flipcharts oder digitale Visuals geht. Es unterstützt das Denken, Kommunizieren und Strukturieren.

Übe täglich einige einfache Icons: zeichnen lernt man durch tun, nicht durch warten. Schliesslich ist es Kommunikation, keine Kunst. 

Zielbild
Business Visual von speakture: neutrales Beispiel, wie die Strategie und die Umsetzung als Flussüberquerung dargestellt werden können.

Ein Zielbild zeigt eine zukünftige Vision in visueller Form.

Wo willst du hin? Wie soll es dort aussehen? Und warum macht es Sinn, dorthin zu gehen? Das alles lässt sich aus deinem Zielbild herauslesen. 

Zielbilder helfen Teams, sich eine gemeinsame Zukunft vorzustellen. Besonders in Veränderungsprozessen sorgen sie für Motivation, Klarheit und Ausrichtung. Ein Template ist hilfreich, damit im Team wirklich alle das gleiche Ziel meinen, wenn sie von einem Ziel sprechen.

Fehlt dir ein Begriff? Hast du Fragen? Willst du einen Vorschlag machen? Lass es mich wissen– das Glossar lebt.

Ungeduldig? Nicht gefunden was du gesucht hast?

Probiere es mal mit der Vollsuche in der gesamten speakture-Web-Welt. 

Frau mit Fernglas sitzt auf dem Boden und schaut in die Ferne, visualisiert von speakture

Wusstest du…?

Das menschliche Gehirn verarbeitet ein Bild in nur 13 Millisekunden. Das ist VIEL schneller als Blinzeln!

Ja, unser Gehirn liebt Bilder.

#morevisuals Newsletter

Willst du regelmässig Tipps zu Visualisierungen im Business? Dann trag dich hier ein.