Skip to main content

Visualisieren lernen im Workshop – für klare Kommunikation

Eigene Sketchnotes erstellen lernen mit Workshops von speakture

Manchmal reichen Worte nicht aus. Komplexe Ideen, chaotische Meetings, missverstandene Konzepte – alles wird einfacher, wenn du visualisierst.

In den Workshops von speakture lernst du, wie du mit einfachen Zeichnungen Klarheit schaffst, überzeugender präsentierst und dein Publikum mitnimmst. Ohne Zeichnungs-Talent, aber mit grosser Wirkung.

Roter Pfeil zeigt auf etwas Spezielles - von speakture

Jetzt entdecken, wie Visualiserungen dein Business verändern.

Kein Kunstkurs – sondern ein praxisnaher Workshop, der dich sofort weiterbringt.

Keine Kunst, sondern ein Tool – so lernst du Visualisieren

„Ich kann nicht zeichnen.“ – Diesen Satz hört speakture oft. Doch Visualisieren hat nichts mit Kunst zu tun! Visualisieren ist Kommunizieren. Es geht nicht um „schöne“ Bilder, sondern darum, komplexe Inhalte klar und verständlich zu machen.

Und das Beste: Es ist viel einfacher, als du denkst.

Mit dem Stift Klarheit schaffen: Visualisierungen mit speakture

So einfach funktioniert es

Mit nur wenigen Grundelementen – Linien, Kreisen und Pfeilen – entstehen in kürzester Zeit wirkungsvolle Visualisierungen.
Einfache Symbole für Menschen, Prozesse und Konzepte
Strukturierte Notizen, die auf einen Blick verständlich sind
Mehr Klarheit in Meetings und Präsentationen

Der AHA!-Moment kommt schnell

Visualisierungen lassen sich sofort anwenden. Denn speakture vermittelt praxisnahe Techniken, die in kurzer Zeit erlernbar sind – für den direkten Einsatz im Business-Alltag.

Wo kannst du Visualisierungen einsetzen?

Warum sind Visualisierungen so wichtig?

Eine Visualisierung ist mehr als eine hübsche Skizze – es ist ein Werkzeug, das überall dort hilft, wo Kommunikation wichtig ist. Deshalb zeigt dir speakture, wie einfach es ist, komplexe Inhalte sichtbar zu machen und dadurch schneller zu besseren Ergebnissen zu kommen.

Denn: unser Gehirn liebt Bilder! Lies die Love-Story im Blog:

Typische Einsatzbereiche für Visualisierungen

Visualisieren ist ein vielseitiges Werkzeug und bringt mehr Klarheit – ob im Team, in Kundengesprächen oder bei Präsentationen.

Team-Meetings – Alle Beteiligten auf denselben Stand bringen und Missverständnisse vermeiden.
Interne Meetings – Prozesse und Strategien sichtbar machen, um effizienter zu entscheiden.
Gespräche mit Kundinnen und Kunden – Komplexe Inhalte einfach erklären und überzeugend präsentieren.
Workshops und Trainings – Mehr Interaktion und Verständnis für alle Teilnehmenden.

Präsentationen – Inhalte visuell auf den Punkt bringen und nachhaltige Eindrücke hinterlassen.
Ideen und Brainstorming – Kreativität fördern und Gedanken strukturieren.
Notizen – Informationen klarer erfassen, organisieren und besser merken.

Ob für ganze Teams, spezfische Jobrollen und Funktionen oder für begeisterte Einzelpersonen – speakture bietet Workshops, die zeigen, wie Visualisierungen gezielt im Business-Alltag eingesetzt werden können.

Finde heraus, welcher Workshop für dich passt!

Jubelnde Frau hält Stift und Papier in der Hand - Visualisierung speakture

#morevisuals Newsletter

Visuals sind nützlich. Visuals sind hilfreich. Visuals machen Spass. Wir brauchen mehr Visuals in der Welt! Schliesse dich dem #morevisuals movement an und erhalte Tipps, Ideen und Inspirationen für mehr Visualisierungen im Business. Jetzt anmelden!

Welche Workshops gibt es?

Der richtige Workshop für jedes Bedürfnis

Visualisieren funktioniert für Einzelpersonen genauso gut wie für ganze Teams. Daher bietet speakture Workshops, die genau auf deinen Bedarf zugeschnitten sind – ob für dein Unternehmen oder für dich persönlich.

Für Unternehmen und Teams

Effektivere Meetings, klare Kommunikation und bessere Entscheidungen – mit Visualisierungen effizienter zusammenarbeiten.

  • Massgeschneiderte Inhouse-Workshops
  • Visualisieren für Meetings und Gespräche
  • Inhalte auf das Unternehmen abgestimmt

Für Einzelpersonen

Ob im Job oder im Alltag – mit einfachen Visualisierungen bringst du Ideen schneller auf den Punkt und präsentierst überzeugender.

  • Offene Workshops online und vor Ort
  • Sketchnotes für den Business-Alltag
  • Praxisnah, interaktiv und sofort anwendbar

Klarer Weg zu deiner eigenen Visualisierung

Am Anfang lernst du die Grundlagen: wie du ganz einfach Icons und Symbole visualisierst. Dann stellst du die Icons zueinander in Beziehung in einer visuellen Landkarte. Damit hast du die beste Voraussetzung, um deine Inhalte in einer spannenden Story zu erzählen und damit deine Botschaften zu vermitteln.

Fünf Sterne für Visualisierungen von speakture

Testimonials von Teilnehmerinnen und Teilnehmern

„So kann ich die Botschaft, die ich vermitteln will, viel einfacher zeigen“

Teilnehmerin „Sketchnotes for Business – Basics“

„Meine persönliche Erkenntnis: es ist viel einfacher als ich dachte!“

Teilnehmer „Sketchnotes for Business – Basics“
Hand Five stars review after attending a workshop by speakture to improve their visualisation skills
Hand drawing an arrow as learned when attending a workshop by speakture to improve their visualisation skills

„Sehr gute Vermittlung und einfacher Einstieg, der Mut macht auszuprobieren“

Barbara Müller, Gründerin und Job-Coach, Permovere

„Vor allem die Praxis finde ich gut. So kommt man gleich in die Umsetzung und merkt, wo es eventuell noch hakt“

Teilnehmer „leserliche Handschrift“

FAQ: Häufige Fragen zu den Visualisierungs-Workshops

Ich kann überhaupt nicht zeichnen – kann ich trotzdem dabei sein?

Gerade dann umso mehr! Im Workshop lernst du visualisieren – das ist Kommunikation und etwas anderes als zeichnen. Wenn du einen Stift halten und deinen eigenen Vornamen in Grossbuchstaben auf ein Blatt Papier schreiben kannst, erfüllst du alle nötigen Qualifikationen. Gratuliere!

Wie schnell kann ich Visualisieren lernen?

Schon nach wenigen Minuten kannst du erste Symbole zeichnen. Die Workshops sind so aufgebaut, dass du direkt ins Tun kommst und schnell Fortschritte siehst.

Ich will keine speziellen Stifte kaufen – geht es auch anders?

Auf jeden Fall. Du brauchst einen Stift, der schreibt, und Papier, am besten blanko (ohne Karos oder Linien), zum Beispiel Kopierpapier. Fertig. Visualisieren ist etwas, dass du möglichst unkompliziert in deinem Alltag nutzen kannst. Dafür reichen die Stifte, die du sowieso zur Hand hast. Ja, auch ein Kugelschreiber tut es.

Ich möchte mein Tablet nutzen fürs Visualisieren – geht das?

Klar geht das! Ich tue das ja schliesslich auch. Was du unbedingt brauchst ist ein Pen (Stift) für dein Tablet. Du kannst eine der vorinstallierten Apps (z.B. Notes) nutzen fürs Visualisieren, es braucht keine super-duper Spezial-App. Was wichtig ist: du musst mit der Handhabung der App bereits vertraut sein. Sonst verbringst du im Visualisierungs-Workshp mehr Zeit mit der Bedienung der App als mit dem Visualisieren – und das wäre doch schade.

Kann ich nach einem Workshop wirklich visualisieren?

Du lernst im „Sketchnotes fürs Business – die Basics“ Workshop die Grundlagen fürs Visualisieren. Am Ende des Workshops wirst du überrascht sein, was du alles aufs Papier kriegst, von dem du noch zwei Stunden vorher gedacht hast „niemals kann ich das!“.

Gleichzeitig ist visualiseren wie schreiben eine Übungssache. Du wirst von Mal zu Mal besser und auch mutiger, Visualisierungen auch wirklich zu nutzen.

Ich würde gern den Flipchart mehr nutzen – welcher Workshop macht Sinn?

Starte mit dem „Sketchnotes fürs Business – die Basics„. Denn wir schauen uns dort (Achtung: Spoiler) die Basics an. Also die Grundlagen, die fürs Visualisieren mit allen Medien funktionieren, auf A4-Papier genauso wie am Flipchart oder auf dem Tablet.

Für gezielte Arbeit am Flipchart bietet sich der „Flipchart Finesse“ an.

Menschen zu zeichnen wäre schon toll – lerne ich das hier?

Du lernst die Grundlagen, wie du ganz einfach Figuren aufs Papier bringst und damit Emotionen, Bewegung und Aktionen ausdrücken kannst.

Menschen zeichnen lernst du allerdings nicht – dafür solltest du einen Kunst-Kurs besuchen.

Ich möchte mehr mit Mindmaps arbeiten – lerne ich das hier?

Mindmaps sind ein grossartiges Mittel, um deine Gedanken zu sammeln. Visualisieren hilft dir dabei, deine Mindmaps mit Icons und kleinen Bildern zu bereichern und so noch wertvoller für dich zu machen.

Ich finde Sketchnotes toll, kann das aber nicht – noch nicht?

Noch nicht trifft es super. Sketchnotes bestehen aus handgeschriebenen Notizen und kleinen Visualisierungen. Wenn du schon schreiben kannst (davon gehe ich aus), lernst du noch die Grundlagen des Visualisierens, zum Beispiel im „Sketchnotes for Business – Basics“ Workshop : schon bist du bereit für Sketchnotes.

Was sind denn eigentlich Sketchnotes?

Sketchnotes sind eine Kombination von Skizzen und Visualiserungen (englisch: sketches) und handschritlichen Notizen (englisch: notes). Tadaaa!

Sketchnotes sind unheimlich praktisch, weil wir damit Informationen einfacher und nachhaltiger festhalten, denn: unser Gehirn liebt Bilder und verarbeitet sie viel schneller als Text. Ausserdem erinnert sich dein Gehirn viel besser an Bilder als an Text. Wenn das kein guter Grund für Sketchnotes ist!

Ich will meine Sketchnotes privat nutzen – welcher Workshop hilft mir?

Dafür empfehle ich dir, die Grundlagen im „Sketchnotes fürs Business – die Basics“ zu lernen. Die sind überall andwendbar, sei es für die Planung deiner nächsten Ferien oder für deine Notizen zum letzten Team-Meeting.

Aus Erfahrung tun wir uns oft schwerer damit, Visualisierungen im Geschäftsumfeld anzuwenden als im Privaten. Mit diesen Workshops will ich dir zeigen, wie einfach Visualisierungen sind und dir Mut machen, sie einfach auszuprobieren und anzuwenden.

Wie kann ich das Gelernte im Alltag anwenden?

Ob in Meetings, Präsentationen oder für Notizen – Visualisierung hilft überall dort, wo du Informationen vermitteln möchtest. In den Workshops lernst du, es gezielt für deinen Arbeitsalltag einzusetzen.

Gibt es Materialien zum Üben nach dem Workshop?

Ja! Je nach Workshop bekommst du Vorlagen, Übungsblätter oder eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Techniken, damit du das Gelernte leicht weiter vertiefen kannst.

Jetzt loslegen – worauf wartest du?

Visualisierungen sind ein Gamechanger für klare Kommunikation. Und das Beste: Jede und jeder kann es lernen!

Ob für dich persönlich oder für dein Unternehmen – die Workshops von speakture bringen dich in wenigen Stunden zu sichtbaren Ergebnissen.

Was ist Visual Thinking - vsuelles Denken - wie geht das, was bringt es, wie nutzen - Blog von speakture

Das sagen Teilnehmende über Workshops mit speakture

„Ein sehr professionell geleiteter Workshop, den wir jederzeit weiterempfehlen können.“

Amt für Jugend- und Berufsberatung, Kt. ZH, Team Regionaler Rechtsdienst Winterthur

„Deine Tipps sind gut umsetzbar und begeistern dranzubleiben. You rock it!“

Simone Lüscher, Project Manager & Business Coach
Person giving thunbs up after attending a workshop by speakture to improve their visualisation skills
Person is happy after attending a workshop by speakture to improve their visualisation skills

„Super fand ich auch die Tipps für Flipchart – wird beim nächsten Kurs grad eingeführt“

S.M., Teilnehmerin „Sketchnotes for Business – Basics“

„Klarer Aufbau, gute Interaktivität“

Dani Hofstetter, CEO Dani Hofstetter Performance Nutrition

„Es war eine tolle, lockere Atrmosphäre, bei der es kein ‚falsch‘ gab! Es hat einfach Spass gemacht und motiviert zum selber Ausprobieren. Vielen Dank, Dana!“

Teilnehmerin „leserliche Handschrift“

„Dieser Workshop hat meinen Blick auf die Welt der Visualisierung nachhaltig verändert und ich kann speakture und Dana Rulf nur wärmstens empfehlen!“

Dave Gleixner, Geschäftsleitung DQ Solutions
workshop-training-by-speakture-feedback-brain-happy

„Die Webinare waren professionell und persönlich gestaltet“

Teilnehmerin an Workshop-Serie
Hand Five stars review after attending a workshop by speakture to improve their visualisation skills

„Jeder kann lesbar und schön schreiben“

Barbara Dold, Institut für Umweltingenieurwissenschaften, ETH Zürich
Research ¦ Visual Thinking

Deshalb liebt unser Gehirn Bilder so sehr

Wieso Bilder in der Kommunikation so sinnvoll und hilfreich sind.

Best Practice ¦ Visual Thinking

Fünf Gründe, eigene Sketchnotes zu nutzen

Wie einfach es ist, mit wenigen Strichen Ideen und Notizen festzuhalten.

Research ¦ Visual Thinking

Visual Thinking: was ist es und was bringt es

Wie visuelles Denken dir im Alltag nützlich sein kann

#morevisuals

more visuals for the world. #morevisuals on computer screen by speakture

Visuals sind nützlich. Visuals sind hilfreich. Visuals machen Spass. Wir brauchen mehr Visuals in der Welt!

Schliesse dich dem #morevisuals movement an und erhalte Tipps, Ideen und Inspirationen für mehr Visualisierungen im Business. Jetzt anmelden!

Informiert bleiben